BINZ
Große Familiendramen: Wie der Anwalt Mark Binz Familienfehden in Unternehmen beigelegt hat
in: Capital Online, 12. Januar 2025
Interview mit Prof. Binz
BINZ
„Ich hätte gekämpft wie ein Löwe“ – Große Familiendramen der deutschen Wirtschaft: Wenn es in Unternehmerfamilien kracht, ist Mark Binz zur Stelle. Der Anwalt spricht über die bizarrsten Konflikte seiner Karriere – und Wege aus der Krise
in: Capital 01/2025, S. 82 ff.
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Zwischen Harmonie und Familienzwist – Wie ein erfolgreicher Generationswechsel gelingt
in: Die News Online, 09. September 2024
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Stärkeres Wachstum als im Dax – Das sind die 100 größten Familienunternehmen Deutschlands
in: Deutschlands 100 größte Familienunternehmen – exklusiv für das Manager Magazin, 08. Juli 2024
Analyse der Kanzlei Binz & Partner unter Leitung von Prof. Binz
BINZ / WEINAND
Schutz des Familienvermögens – Vermeidung von als Streit ausgetragenen Konflikten
in: WIR, 07/2023, S. 8 ff.
Autorenbeitrag von Prof. Binz und Dr. Weinand
BINZ
Deutschlands Top 100 Familienunternehmen: Familienfirmen erreichen Rekordumsatz trotz Krise
in: Deutschlands 100 größte Familienunternehmen – exklusiv für das Manager Magazin, 05. Juli 2023
Analyse der Kanzlei Binz & Partner unter Leitung von Prof. Binz
BINZ
Wie Familienunternehmen 2023 wettbewerbsfähig bleiben
in: Manager Magazin Online, 20. Dezember 2022
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Familienunternehmen und Börse – Wie der Spagat zwischen Familie und Kapitalmarkt gelingen kann
in: Der Aufsichtsrat, 10/2022, S. 142 ff.
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Deutschlands Top 100 Familienunternehmen: Wer sich Sorgen machen muss – und wer nicht
in: Deutschlands 100 größte Familienunternehmen – exklusiv für das Manager Magazin, 07. Juli 2022
Analyse der Kanzlei Binz & Partner unter Leitung von Prof. Binz
BINZ
Liebe, Macht und Geld – Konflikte in Unternehmerfamilien
in: DIE NEWS, Januar/Februar 2022
Interview mit Prof. Binz
BINZ
So erlebten Deutschlands Top-Familienfirmen die Corona Krise
in: Deutschlands 100 größte Familienunternehmen – exklusiv für das Manager Magazin, 6. Juli 2021
Analyse der Kanzlei Binz & Partner unter Leitung von Prof. Binz
BINZ / WEINAND
Vermeidung und Lösung von Gesellschafterkonflikten
in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, 6. Aufl. 2021, Band 9: Familienunternehmen, § 45
BINZ
Harry, Meghan und die Firma Windsor – „Und schon kracht’s“
in: Der Spiegel Online, 16. Januar 2020
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Die gemeinnützige Stiftungs-GmbH
in: BW-Bank Stiftungsmagazin, II/2019, S. 22/23
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Massive Verschiebungen: Ein Vergleich der 100 größten Familienunternehmen zwischen 2008 und 2018 offenbart große Veränderungen
in: Deutschlands 100 größte Familienunternehmen, 30. August 2019
Analyse der Kanzlei Binz & Partner unter Leitung von Prof. Binz
BINZ
Große deutsche Familienunternehmen mit verlangsamtem Wachstum
in: Deutschlands 100 größte Familienunternehmen, 30. Juli 2019
Analyse der Kanzlei Binz & Partner unter Leitung von Prof. Binz
BINZ
Ein Rechtsstreit ist die Ultima Ratio – Gesellschafterkonflikte: Ursachen und Lösungen
in: DIE NEWS, 07_08/2019, S. 24/25
Interview mit Prof. Binz
SORG
Special Unternehmernachfolge: Realteilung von Familienunternehmen – Aus eins mach zwei
in: Unternehmermagazin 1/2 2019, S. 50 ff.
Autorenbeitrag von Dr. Sorg
BINZ / SORG
Verschärfte Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats – eine Bestandsaufnahme
in: Betriebs-Berater, BB 8.2019, 18.2.2019, S. 387 ff.
Aufsatz von Prof. Binz und Dr. Sorg
BINZ
Vorstandshaftung bei fehlender Zustimmung des Aufsichtsrats
in: Der Aufsichtsrat, 12/2018, S. 169
Gastkommentar von Prof. Binz
BINZ / WEINAND
Family Governance – Gesellschafterversammlung
in: Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen
Koeberle-Schmid · Fahrion · Witt (Hrsg.), 3. Auflage 2018, Erich Schmidt Verlag, S. 271 ff.
Interview mit Prof. Binz und Dr. Weinand
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht
12. Auflage 2018, Verlag C.H. Beck, XLV, 634 Seiten
Rezension in NZG 13/2018, Mai 2018, S. 496
BINZ
Fallstudie: „Wie wichtig ist die Verpackung?“
in: Harvard Business Manager, März 2018
Prof. Binz kommentiert eine Fallstudie des „Harvard Business Manager“ zu Fragen der Markenstrategie und der guten Unternehmensführung von Familienunternehmen
BINZ
Mark K. Binz, Die SE & Co. KG als Rechtsform für Familienunternehmen?
in: Festschrift für Peter May, 2018, S. 386 ff.
BINZ / WEINAND
Spielraum für Gestaltungen – Sonderrechte in Gesellschaftsverträgen
in: Unternehmermagazin 7/8 2018, S. 58 ff.
Autorenbeitrag von Prof. Binz und Dr. Weinand
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. KG
Das Standardwerk für Familienunternehmen im Handels- und Steuerrecht
in: Verlag C.H. Beck, 12. Auflage, 2018, XLV, 634 Seiten
BINZ
„Geld, Macht und Liebe“ – Streit in Familien
in: Süddeutsche Zeitung, 05.10.2017, S. 29
Interview mit Prof. Binz
BINZ / WEINAND
„Stiftungen sind sehr flexibel“
in: Stuttgarter Zeitung, 24./25.06.2017, S. 12
Interview mit Prof. Binz und Dr. Weinand
BINZ
Familienunternehmen: Streitet Euch – warum eine Streitkultur Firmen rettet
in: Manager Magazin Online, 03.04.2017
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Streit im Familienunternehmen vermeiden: Warum eigentlich?
in: DIE NEWS, 07_08/2016, S. 48/49
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Die fünf gefährlichsten Konflikte in Familienunternehmen
in: Manager Magazin Online, 25.05.2016
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Gesellschafterkonflikte verhindern: Wie Konflikte frühzeitig entschärft werden können
in: impulse Online, 03.03.2016
Gastbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Wie gute Gesellschaftsverträge Streit verhindern können
in: impulse Online, 28.10.2015
Gastbeitrag von Prof. Binz
BINZ / ROSENBAUER
Beurkundungspflicht bei der Veräußerung von Anteilen an einer GmbH & Co. KG
in: NZG 29/2015, S. 1136-1142
Fachbeitrag von Prof. Binz und Iris Rosenbauer
BINZ / BURGER
Friede ernährt – Streit verzehrt
in: DIE NEWS, 07/2015, S. 31/32
Interview mit Prof. Binz und Dr. Burger
BINZ / SORG
Erbschaftsteuer – Die nächste Runde
in: WIR, April 2015, S. 38/39
Autorenbeitrag von Prof. Binz und Dr. Sorg
BINZ / ROSENBAUER
Untätigkeit ist die größte Sünde – Der Generationswechsel im Familienunternehmen lässt sich auf vielfältige Weise gestalten
in: Stuttgarter Zeitung, 26.01.2015, Beilage
Autorenbeitrag von Prof. Binz und Iris Rosenbauer
BINZ
Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft
Festschrift für Mark K. Binz
C.H.BECK, November 2014
FREUDENBERG
Ausgewählte Rechtsfragen der GmbH & Co. KG
in: Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft
Festschrift für Mark K. Binz, November 2014
Festschriftbeitrag von Prof. Freudenberg
SORG
Die GmbH & Co. KG als Rechtsform für Familienunternehmen
in: Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft
Festschrift für Mark K. Binz, November 2014
Festschriftbeitrag von Dr. Sorg
MAYER
Der „Familiengesellschafter wider Willen“ – Risiko für das Familienunternehmen
in: Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft
Festschrift für Mark K. Binz, November 2014
Festschriftbeitrag von Dr. Mayer
BINZ & PARTNER
Geld, Liebe, Macht – Erfolgsfaktoren im magischen Dreieck
Studie von Binz & Partner und Roland Berger zum Thema
Führung in Familienunternehmen, Mai 2014
BINZ
Streit und Schlichtung – Mehrwerte gemeinsamer Lösungen
in: Unternehmermagazin, Ausgabe 5/6 2013, S. 62-65
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Die heimlichen Stars: Familienunternehmen und Kapitalmarkt sind kein Widerspruch
in: GoingPublic, November 2013, S. 40
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Keine Experimente – Studie nimmt Chefposten deutscher Familienunternehmen unter die Lupe
in: DIE NEWS Nr. 7/8 Juli/August 2013, S. 34/35
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ / ROSENBAUER
Managervergütungen – Entmachtung der Aufsichtsräte?
in: Der Aufsichtsrat, Ausgabe 05/2013, S. 69
Autorenbeitrag von Prof. Binz und Iris Rosenbauer
BINZ
Gewisses Unbehagen – Fremdgeschäftsführer in Familienunternehmen
in: Unternehmermagazin, Ausgabe 7/8 2012, S. 34/36
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Nicht zögern – gezielt handeln; Die sieben Todsünden der Unternehmensnachfolge
in: DIE NEWS Nr. 7/8 Juli/August 2012, S. 30/31
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
»Lästige Gesellschafter« jenseits von Gut und Böse?
in: INTES UnternehmerBrief, Ausgabe 2/2012, S. 24
Interview mit Prof. Binz
BINZ
Höhere Vernunft – Gesellschafterkonflikte in Pattsituationen
in: Unternehmermagazin, Ausgabe 1/2 2012, S. 13
Interview mit Prof. Binz
BINZ / MAYER
Anteilsvinkulierung bei Familienunternehmen
in: NZG 6/2012, S. 201-212
Fachbeitrag von Prof. Binz und Dr. Mayer
BINZ
Steile These: „Erst die Familie, dann das Unternehmen!“
in: impulse, 02/2012, 26.01.2012, S. 68
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ
Opfer und Täter – Lästige Gesellschafter in Familienunternehmen
in: Unternehmermagazin, Ausgabe 09/10, Dezember 2011, S. 38-42
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ / BEYER
Erweiterung des Kodex auf SE und KGaA?
in: Der Aufsichtsrat, 11/2011, S. 153
Autorenbeitrag von Prof. Binz und Dr. Beyer
BINZ / HEIMEIER
Aktuelle Studie: Angestellte Manager von Familienunternehmen wünschen bei Vertragsverhandlungen vor allem Handlungsfreiheit
Presseinformation, 07.11.2011
Ergebnisse der Studie zum Download (5 MB)
BINZ / BURGER
Familienunternehmen: Vermeidung und Lösung von Gesellschafterkonflikten
in: DIE NEWS 07_08/2011, S. 32/33
BINZ
Rechtsregime der SE muss vereinfacht werden
in: Börsen-Zeitung, 08.06.2011, S. 2/3
Autorenbeitrag von Prof. Binz zur Europäischen Aktiengesellschaft
BINZ / SORG
Hat die GmbH & Co. KG bei den Familienunternehmen immer noch die Nase vorn?
in: GmbH-Rundschau, Ausgabe 6/2011, S. 281-283
BINZ
Lebenswerk sichern, Familie versorgen / Warum sich das Nachdenken über Stiftungen lohnt
in: Die News Im Blickpunkt 2011, Heft 3, S. 6-8
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. KG. Das Standardwerk für Familienunternehmen im Handels- und Steuerrecht
11. Auflage 2010, Verlag C.H. Beck, XLVI, 688 Seiten
Buchbesprechung (NZG)
BINZ
Rien ne va plus
in: Börsen-Zeitung, 30.12.2009
Autorenbeitrag Prof. Binz zu Auktionsverfahren
BINZ / SORG
Unternehmensverbundene Stiftungenin: Stiftungsmagazin, Impulse für Stiftungen, II/2009, S. 15/16
Autorenbeitrag Prof. Binz / Dr. Sorg
BINZ
Streit im Gesellschafterkreis
in: Unternehmer-Brief 3/2008 (INTES), S. 1-6
BINZ
Optionen für jeden Zweck
in: Das INTES-Handbuch Familienunternehmen, 1. Auflage 2008, S. 584-591
BINZ
„Sieben Todsünden“ mit ganz weltlichen Folgen
in: Das INTES-Handbuch Familienunternehmen, 1. Auflage 2008, S. 573-583
BINZ
Wenn Unternehmer stiften gehen
in: Unternehmer-Brief 6/2007 (INTES), S. 1-4
BINZ / MAYER
Bilanzierungsentscheidung und Jahresabschlußfeststellung bei Personenhandelsgesellschaften
in: DER BETRIEB 2007, Heft 32, S. 1739-1743
BINZ
Auf ein Wort (zur Erbschaftsteuer-Reform)
in: Unternehmer-Brief 3/2007 (INTES), Erste Seite
BINZ / MAYER
BB-Kommentar zum Europa-/Gesellschaftsrecht
in: Betriebs-Berater (BB) 2007, Heft 8/29 Seite 1521-1522
BINZ / SORG
Mannesmann und die Lehren
in: Betriebs-Berater (BB) 2007, Heft 9 Seite I
BINZ / MAYER
Bilanzierungsentscheidungen bei Familienunternehmen
in: Der Betrieb (DB) 2006, S. 1599-1605
BINZ
Nachgefragt: Mütter haften für ihre Töchter
in: FAZ vom 12.7.2006, S. 23
Autorenbeitrag von Prof. Binz
BINZ / SORG
Ackermann & Co.; Gutsherren oder Gutsverwalter?
Nachlese zum Mannesmann-Urteil des BGH vom 21.12.2005
in: Betriebs-Berater (BB) 2006, Heft 6 vom 6.2.2006, S. I (Editorial)
BINZ / SORG
Die Doppelstiftung im Steuerrecht
in: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2005, S. 520-523
BINZ / SORG
Manager-Beteiligung auf Zeit: ein unzulässiger Etikettenschwindel?
in: GmbH-Rundschau 2005, S. 893-900
SORG
Finanzplanung von Familienunternehmen
in: UnternehmerMagazin 2005, Heft 7/8, S. 28-29
BINZ / MAYER
Die Rechtsstellung von Kapitalgesellschaften aus Nicht-EU/EWR/USA-Staaten mit Verwaltungssitz in Deutschland
in: UnternehmerMagazin 2005, Heft 7/8, S. 28-29
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. KG. Das Standardwerk für Familienunternehmen im Handels- und Steuerrecht
10. Auflage 2005, Verlag C.H. Beck, XXXIX, 595 Seiten
BINZ / SORG
Konfliktlösung in Familienunternehmen
in: Handelsblatt vom 23. März 2005, S. C3
BINZ / SORG
Stiftungen: Optionen für jeden Zweck
in: UnternehmerMagazin 2004, Heft 10, S. 32-46
BINZ / SORG
Haftung des Aufsichtsrats: Quo vadis?
in: Der Aufsichtsrat, Heft 7-8/2004, S.2
BINZ / SORG
Esser und Ackermann müssen Pyrrhussiege fürchten
in: FAZ vom 6. Mai 2004, S. 12
BINZ / SORG
Mannesmann-Prozess Menetekel oder Morgenröte?
in: Unternehmermagazin 11/2003, S. 32-34
BINZ / SORG
Der Fall Mannesmann – Landung „in der Nähe des Bettvorlegers“?
in: Betriebs-Berater (BB) 2003, Heft 43 vom 20.10.2003, S. I (Editorial)
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. KG. Das Standardwerk für Familienunternehmen im Handels- und Steuerrecht
9. Auflage 2003, Verlag C.H. Beck, XXXIX, 594 Seiten
BINZ / SORG
Die Stiftung
4. Auflage 2003, Heidelberger Musterverträge Nr. 72, 32 Seiten
BINZ
„Sieben Todsünden“ mit ganz weltlichen Folgen
in: UnternehmerMagazin 2003, Heft 3, S. 38-42
SORG
Neue Finanzwege
in: Auslandskurier 2003, Heft 3, S. 38-39
BINZ / MAYER
Die ausländische Kapitalgesellschaft & Co. KG im Aufwind?
Konsequenzen aus dem „Überseering“-Urteil des EuGH v. 5.11.2002
in: GmbHRundschau (GmbHR) 2003, Heft 5, S. 249-257
BINZ / SORG
Auswirkungen von Basel II auf den Mittelstand – Kein Drama, doch ein beachtliches Schauspiel
in: UnternehmerMagazin 2002, Heft 11, S. 36 – 41
BINZ / SORG
Nochmals: Vorstandsbezüge – viel Lärm um nichts?
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2002, Heft 43, S. 1919
BINZ
Klassische Fehler bei der Suche nach dem Richtigen
in: Financial Times Deutschland vom 6. August 2002, S. 34
BINZ / SORG
Erfolgsabhängige Vergütungen von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft auf dem Prüfstand
in: Betriebs-Berater (BB) 2002, Heft 25 vom 19.06.2002, S. 1273-1278
BINZ / SORG
Das neue Übernahmegesetz: Enteignung der Aktionäre?
in: Betriebs-Berater (BB) 2002, Heft 3 vom 16.1.2002, S. I (Editorial)
BINZ / MAYER
Beurkundungspflichten bei der GmbH & Co. KG
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2002, Heft 42, S. 3054-3062
BINZ / MAYER
Die schrittweise Unternehmensnachfolge im Weg vorweggenommener Erbfolge in Gefahr der Gesetzgeber muss handeln!
in: Der Betrieb 2001, S. 2316-2321
BINZ / SORG
Die verdeckte Gewinnausschüttung nach der Unternehmenssteuerreform
in: Deutsches Steuerrecht 2001, S. 1457-1462
SORG
Die Familienstiftung
in: Magazin „Stiftung & Sponsoring“ 2/2000
FREUDENBERG / SORG
Die KGaA mit beschränkter Haftung (GmbH & Co. KGaA)
in: Heidelberger Musterverträge Nr. 95, 1. Aufl. 1999, 32 Seiten
BINZ
Nichtraucherschutz in Deutschland
in: FESTO-Mitarbeiterzeitschrift 1998
BINZ / SORG
Die KGaA mit beschränkter Haftung – Ein neues Unternehmensmodell für Familienunternehmen
in: AR-Support 6/1997, S. 4 – 9
BINZ / SORG
Die KGaA mit beschränkter Haftung – quo vadis?
in: Der Betrieb 1997, S. 313 – 317
BINZ
Rechtzeitig schenken – Die sieben Todsünden bei der Nachfolgeregelung
in: WIFO, Beilage zu StN/StZ vom 18. Juni 1997
BINZ
Kommanditgesellschaft auf Aktien, persönlich haftender Gesellschafter, „GmbH & Co. KGaA“ (Kurzkommentar)
in: EWIR 1997, S. 57 – 58
BINZ
„Zu späte Planung und ein falsches Testament“
in: Mitteilungen der Handelskammer Bremen Nr. 10/96, S. 60 – 64
BINZ
„Zu späte Planung und ein falsches Testament“
in: Nachrichten der IHK Trier Nr. 8/96, S. 6 – 9
FREUDENBERG
„GmbH & Co.“ – Mittelstand und Going Public
in: EHZ, EDV-Handelszeitung vom Juli 1996, Nr. 7/96, S. 56 – 58
SORG
Fallstudie: „In 30 Jahren abstottern“
in: Wirtschaftswoche Nr. 28 vom 4. Juli 1996, S. 106 – 107
BINZ / SORG
Bilanzierungskompetenzen bei der Personengesellschaft
in: Der Betrieb 1996, S. 969 – 972
FREUDENBERG
Going Public: Ein Weg für den Mittelstand
in: Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft Zeitschrift der IHK Augsburg, 04 / 1996
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. KGaA – eine geeignete Rechtsform zum Going Public?
in: Dr. Wieselhuber & Partner (Hrsg.), Börseneinführung mit Erfolg, 1996, S. 19 – 31
BINZ / FREUDENBERG
Der Gang an die Börse am Beispiel der Fielmann AG – Erfahrungsbericht zum Going Public
in: Dr. Wieselhuber & Partner (Hrsg.), Börseneinführung mit Erfolg, 1996, S. 353
BINZ
Der Börsengang von eff-eff stößt auf Widerspruch
in: FAZ vom 6.11.1995, S. 24
BINZ
Sieben Todsünden (der Nachfolgeregelung)
in: Unternehmer 6/1995, S. 8 – 10
BINZ / FREUDENBERG
Standardfehler in Gesellschaftsverträgen
in: Unternehmer 2/1995, S. 14 – 16; 3/1995, S. 24 – 26 und 4/1995, S. 22 – 23
BINZ
Zu späte Planung und ein falsches Testament: Die sieben Kardinalfehler bei der Nachfolge im Familienunternehmen
in: Blick durch die Wirtschaft vom 1.11.1994, S. 7
BINZ / SORG
Buchrezension von Graf, Die Kapitalgesellschaft & Co. KGaA
in: ZHR 1994, S. 412 – 416
BINZ / SORG
Aktuelle Fragen der Bewertung von Stamm- und Vorzugsaktien im Steuerrecht
in: Deutsches Steuerrecht 1994, S. 993 – 997
BINZ / SORG
Die steuerliche Anerkennung des Dividendensplitting
in: Handelsblatt v. 27.06.1994, S. 7
BINZ / SORG
Noch einmal: Rauchen am Arbeitsplatz?
in: Betriebs-Berater 1994, S. 1709 – 1710
BINZ / SORG
Am Arbeitsplatz kein blauer Dunst
in: FAZ vom 26.4.1994, S. 19
BINZ / SORG
Aktuelle Erbschaftsteuerprobleme der Familienstiftung
in: Deutsches Steuerrecht 1994, S. 229 – 233
BINZ / SORG
Die Stiftung
Heidelberger Musterverträge Nr. 72, 2. Aufl. 1993, 29 Seiten
BINZ
Zehn goldene Regeln zur Firmensicherung
in: Top Business 1993, Heft 8, S. 30 – 31
BINZ / FREUDENBERG / SORG
Die „wesentliche Betriebsgrundlage“ im Ertragsrecht
in: Deutsches Steuerrecht 1993, S. 3 – 6
BINZ
Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung gem. § 172 Abs. 4 HGB
in: Deutsches Steuerrecht 1991, S. 1253 – 1256
BINZ / FREUDENBERG
Zur Nachgründungsproblematik beim going public
in: Der Betrieb 1992, S. 2281 – 2283
BINZ / SORG
Wie die Rechtsform der Stiftung bei der Lösung von Nachfolgeproblemen helfen kann
in: Unternehmer-Magazin (8/1992, S. 24 – 27)
BINZ / SORG
Stiftung als Rettungsanker?
in: FAZ – Blick durch die Wirtschaft vom 14. August 1992
BINZ / SORG
Plädoyer gegen Vorurteile – Warum die Rechtsanwälte Mark K. Binz und Martin H. Sorg eine Familienstiftung für sinnvoll halten
in: Top Business, Februar 1992, S. 60/61
BINZ
Die GmbH & Co.
Gesamtdarstellung in handels- und steuerrechtlicher Sicht
8. Auflage 1992, Beck-Verlag, XXVII, 590 Seiten
BINZ / FREUDENBERG
Die Bilanzgarantie im Unternehmenskaufvertrag
in: Deutsches Steuerrecht 1991, S. 1629 – 1631
BINZ / FREUDENBERG
Ist die Rechtsform der Genossenschaft noch zeitgemäß?
in: Der Betrieb 1991, S. 2473 – 2477
BINZ / FREUDENBERG / SORG
Informationsrechte in der GmbH & Co.
in: Betriebs-Berater 1991, S. 785 – 791
BINZ / SORG
Grunderwerbsteuerliche Probleme der Anteilsvereinigung bei der GmbH & Co.
in: Deutsches Steuerrecht 1990, S. 753 – 757
BINZ / SORG
Dem Willen des Stifters verpflichtet
in: Management Wissen, Juni 1990, S. 86
BINZ / SORG
Nießbrauchsvorbehalt als Instrument vorweggenommener Erbfolge im Unternehmensbereich
in: Betriebs-Berater 1989, S. 1521 – 1524
BINZ / SORG
Die Unternehmensstiftung
in: NWB Fach 18 S. 3011 – 3016 (Nr. 9 vom 27. Februar 1989)
BINZ / SORG
Die GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien – Ausweg oder Irrweg für börsenwillige Familienunternehmen?
in: Betriebs-Berater 1988, S. 2041 – 2051
BINZ
GmbH & Co. KG auf Aktien: Alternative für Familienunternehmen?
in: Handelsblatt vom 3. Oktober 1988 (Nr. 190), S. 4
BINZ / SORG
Die Stiftung
in: Heidelberger Musterverträge Nr. 72, 1. Aufl. 1988, 29 Seiten
BINZ / SORG
Erbschaftsteuerprobleme der Familienstiftung
in: Der Betrieb 1988, S. 1822 – 1825
BINZ / FREUDENBERG / SORG
Die Aktiengesellschaft – Eine Alternative für Familienunternehmen?
in: NWB Fach 18 S. 2965 – 2974 (Nr. 25 von 20. Juni 1988)
BINZ / SORG
Die Familienstiftung – Renaissance einer Rechtsorm für Familienunternehmen?
in: Steuerberater-Jahrbuch 1987/88, S. 147 – 166
BINZ
Erhaltung des Familiencharakters – rechtliche und steuerliche Vorteile der Stiftung
in: Unternehmer, 36. Jahrgang Nr. 2, Februar 1988, S. 28 – 31
BINZ
Die Konstruktion der „Familienstiftung“ ist sehr viel besser als ihr schlechter Ruf
in: Handelsblatt v. 29. Dezember 1987 (Nr. 249), S. 4
BINZ / SORG
Bewährtes in Frage stellen – Zukunftssicherung in Familienunternehmen
in: Blick durch die Wirtschaft v. 21. Oktober 1987 (Nr. 202), S. 1
BINZ / SORG
Vermögensteuerliche Folgen des going public von Familien-Unternehmen
in: Betriebs-Berater 1987, S. 1996 – 1998
BINZ
GmbH & Co. – Quo vadis? Eine Rechtsform begeht ihren 75. Geburtstag
in: GmbH-Rundschau 1987, S. 39 – 40
HENNERKES / BINZ / MAY
Die Steuerungsfunktion des Beirats in der Familiengesellschaft – Anpassung an geänderte Bedürfnisse der Unternehmensführung
in: Der Betrieb 1987, S. 469 – 475
HENNERKES / BINZ / SORG
Gesellschaftsteuerersparnis bei Ergebnisabführungsverträgen mit Enkelgesellschaften?
in: Die Aktiengesellschaft 1986, S. 360 – 362
HENNERKES / BINZ / SORG
Die Stiftung als Rechtsform für Familienunternehmen – Die unternehmensverbundene Stiftung unter besonderer Berücksichtigung der Stiftung & Co. KG
in: Der Betrieb 1986, S. 2217 – 2221 und S. 2269 – 2274
HENNERKES / BINZ
Die Stiftung eine interessante Rechtsform für Familienunternehmen?
in: RWP Oktober 1986, SG 33.11, S. 1 – 13
HENNERKES / BINZ / SORG
Sind Bankspesen steuerlich abziehbar? – zum Werbungskostenabzug sog. Anschaffungsnebenkosten von Wertpapieren bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
in: Der Betrieb 1986, S. 1845 – 1849
HENNERKES / BINZ
Das sog. Gepräge-Gesetz (Anmerkungen zu Art. 7 Nr. 6 des Steuerbereinigungsgesetzes 1986)
in: Betriebs-Berater 1986, S. 235 – 237
HENNERKES / BINZ
Die „gewerblich geprägte Personengesellschaft“ – Willkommensgrüße zum Inkrafttreten des Gepräge-Gesetzes
in: Betriebs-Berater 1985, S. 2161 – 2170
HENNERKES / BINZ
Unternehmens-Steuerrecht
R. Oldenbourg-Verlag, 1985, 198 Seiten
HENNERKES / BINZ
Rezension von Kulka, Die gleichzeitige Ausschließung mehrerer Gesellschafteraus Personengesellschaften und GmbH
in: ZHR 149 (1985), S. 498 – 500
HENNERKES / BINZ
Das Ende der Faktischen Mitunternehmerschaft – ein Monster des Steuerrechts hat sich überlebt
in: Der Betrieb 1985, S. 1307 – 1311
HENNERKES / BINZ
Die Vor- und Nachteile der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und des Ganges an die Börse – Fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Eigenkapitalbildung
in: Handelsblatt vom 19. Juni 1985 (Nr. 114), S. 8
HENNERKES / BINZ
Die Stiftung & Co. – eine interessante Alternative zur GmbH & Co.
in: Steuerberater-Jahrbuch 1984/85, S. 107-127
HENNERKES / BINZ
Rezension von Felix/Streck: KStG, 2. Auflage
in: NJW 1985, S. 962
HENNERKES / BINZ / SORG
Das sog. Anwachsungsmodell zur „Umwandlung“ einer GmbH & Co. auf ihre Komplementär-GmbH durch Ausscheiden aller Kommanditisten
in: Festschrift für Heinz Meilicke, Springer-Verlag 1985, S. 31 – 43
SORG / MAY
Kurzkommentar zum Bundesverfassungsgerichts
Beschluß 1BvR 571/81 v. 12. März 1985
in: EWIR 1985, S. 483 – 484
SORG
Die Familienstiftung – Wesen, Probleme, Gestaltungsvorschläge für die Praxis
Nomos-Verlagsgesellschaft, 1984, 277 Seiten
HENNERKES / BINZ / SORG
Die Betriebsaufspaltung im Zielkonflikt zwischen Gewerbesteuerfreiheit und Investitionszulage
in: Betriebs-Berater 1984, S. 1995 – 1999
HENNERKES / BINZ
Die GmbH & Co.
7. überarbeitete und erweiterte Auflage,Verlag C.H. Beck,
München 1984, 501 Seiten
BINZ / RAUSER / WURZBERGER
Insolvenzsicherung von Pensionsansprüchen des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH und GmbH & Co.
in: GmbH-Rundschau 1984, S. 57 – 61
SORG
Trotz nachteiligen Steuerrechts immer noch buntes Stiftungswesen – Statistische Erhebungen der Stiftungsbehörden
in: Handelsblatt v. 11. Januar 1984 (Nr.8), S. 3
SORG
Massive Angriffe des Gesetzgebers auf die Rechtsform der Familienstiftung
in: Handelsblatt v. 7./8. Oktober 1983 (Nr.194), S. 14
SORG
Hat die Familienstiftung jetzt noch eine Überlebenschance?
in: Betriebs-Berater 1983, S. 1620 – 1627
HENNERKES / BINZ
Abschied vom Bestimmtheitsgrundsatz
Zur Zulässigkeit von Mehrheitsbeschlüssen bei Personengesellschaften
in: Betriebs-Berater 1983, S. 713 – 717
HENNERKES / BINZ
Gilt die unbeschränkte Haftung für den nicht eingetragenen Kommanditisten auch im Fall der GmbH & Co.?
in: GmbH-Rundschau 1983, S. 233 – 235
HENNERKES / BINZ
Die Buchwertabfindung – ein Fossil unserer Zeit?
Zur Kritik an der sog. Buchwertklausel aus zivilrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht.
in: Der Betrieb 1983, 2669 – 2674
HENNERKES / BINZ
Rezension von Ludwig Schmidt: EStG, 2. Auflage
in: Der Betrieb 1983, Heft 12, Umschlagseite XIII-XIV
HENNERKES / BINZ
Kapitalverkehrsteuerliche Probleme der Betriebsaufspaltung bei gewinnabhängigem Pachtzins
in: Der Betrieb 1983, S. 580 – 581
HENNERKES / BINZ
Zur Ausschließbarkeit von Gesellschaftern einer Personengesellschaft nach freiem Ermessen
in: NJW 1983, S. 73 – 80
HENNERKES / BINZ
Zur Handelndenhaftung im Gründungsstadium der GmbH & Co.
in: Der Betrieb 1982, S. 1971 – 1972
HENNERKES / BINZ / RAUSER
Zur Übernahme von Ruhegeldverbindlichkeiten beiUnternehmensveräußerung und Betriebsaufspaltung
in: Betriebs-Berater 1982, S. 930 – 934
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Kapitalersetzende Darlehen und GmbH-Novelle
in: GmbH-Rundschau 1981, S. 10 – 12
BEINERT / HENNERKES / BINZ / RAUSER
Zum Insolvenzschutz betrieblicher Versorgungsansprüche von Gesellschafter Geschäftsführern – Eine neue, steuerlich abgesicherte Gestaltung ersetzt den fehlenden Insolvenzschutz durch den PSV
in: Der Betrieb 1980, S. 2323 – 2328
BINZ / RAUSER
Betriebliche Altersversorgung bei Betriebsaufspaltung
in: Betriebs-Berater 1980, S. 897 – 903
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Abschreibungsgesellschaften – Mehr Schutz vom Staat
in: Manager-Magazin Dezember 1979, S. 203 – 204
BINZ
Strafsteuer für Luxuskarossen
in: Manager-Magazin Oktober 1979, S. 123
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Zur Haftung ausscheidender Gesellschafter für Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung
in: Der Betrieb 1979, S. 890 – 891
BINZ
Änderungen des Aktiengesetzes aufgrund des Gesetzes zur Durchführung der Zweiten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechtes
in: Rechts- und Wirtschaftspraxis 1979 (Ausgabe A), Gruppe 4,
Lieferung 1019, S. 13 – 14
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Zu den insolvenz- und steuerrechtlichen Auswirkungen von Haftungsausschlüssen und Verjährungsabreden im Rahmen betrieblicher Versorgungszusagen
in: Rechts- und Wirtschaftspraxis 1979 (Ausgabe B) , S. 43 – 54
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Die GmbH & Co. – ein mitbestimmungspflichtiger In-Sich-Konzern?
in: Der Betrieb 1979, S. 68 – 70
BÖTTCHER / BEINERT / HENNERKES / BINZ
GmbH & Co. – Die moderne Unternehmensform
6. völlig neu bearbeitete Auflage 1979, Forkel-Verlag, Stuttgart/Wiesbaden, 410 Seiten
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Die Stellung der GmbH & Co. nach dem Regierungsentwurf eines neuen GmbH-Gesetzes vom 15.12.1977 (sog. GmbH-Novelle)
in: Rechts- und Wirtschaftspraxis 1978 (Ausgabe B), S. 847 – 854
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Die GmbH & Co. als Alleingesellschafterin ihrer Komplementär-GmbH (sog. Einheitsgesellschaft)
in: Rechts- und Wirtschaftspraxis 1978 (Ausgabe B) , S. 949 – 955
BEINERT / HENNERKES / BINZ
Zur Bedeutung des Rechtsformzusatzes bei der GmbH & Co. nach bisherigem und künftigem Recht
in: Betriebs-Berater 1979, S. 299 – 302
BINZ
Zur Gesellschafterhaftung aus Dauerschuldverhältnissen nach Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH
in: GmbH-Rundschau 1978, S. 145 – 152
BINZ
Nochmals: Vertreterhaftung bei Bankrotthandlungen einer GmbH
in: NJW 1978, S. 802
BINZ
Zur Vorlagepflicht des BFH an das Bundesverfassungsgericht – Anmerkung zum Urteil des BFH vorn 25.5.1977
in: Deutsches Steuerrecht 1978, 336 – 337
BINZ
Das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
in: NJW 1977, S. 2239 – 2244
BINZ
Zur Zulässigkeit der Richtervorlage nach Art.100 GG und den Grenzen verfassungskonformer Auslegung im Fall gleichheitswidriger Steuergesetze – Anmerkung zum Urteil des niedersächsischen FG vom 28.4.1975 und zum Beschluss des FG Hamburg vom 17.12.1975
in: Deutsches Steuerrecht 1977, S. 130 – 132
BINZ
Haftungsverhältnisse im Gründungsstadium der GmbH & Co. KG – Zugleich ein Beitrag zum Recht der Kapital-Vorgesellschaft
Heft 36 der Schriftenreihe „Rechtsfragen der Handelsgesellschaften“ Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 1977, 285 Seiten
BINZ
Besprechung des BGH-Urteils vom 15. Dezember 1975 (II ZR 95/73)
in: GmbH-Rundschau 1976, S. 66 – 67
BINZ
Haftungsverhältnisse bei werbender Tätigkeit der Vor-GmbH & Co. KG
in: GmbH-Rundschau 1976, S. 29 – 36